Zur Astrologie des Kalenderbauwerks von Stonehenge

You are currently viewing Zur Astrologie des Kalenderbauwerks von Stonehenge
Sonnenaufgang hinter dem Fersenstein von Stonehenge. photo: Andrew Dunn, ccbysa2.0

Zur Astrologie des Kalenderbauwerks von Stonehenge

Zur Astrologie des Kalenderbauwerks von Stonehenge. Stonehenge als Kalenderbauwerk, Sternenobservatorium, Sonnentempel, Druidenschule

Vergleiche: AveburyDolmen and Portal Tombs in astrogeographyThe Hill of Uisneach in SagittariusBoscawen-Un Stone Circle, Saint Michael`s Mount and Mont St. Michel in SagittariusGlastonburySaint Michael Leyline in astrogeography. Sun temples of Konark and MartandSagittarius with Leo as an indication for the site of a sun temple,

Zur Astrologie des Kalenderbauwerks von Stonehenge

Das Kalenderbauwerk von Stonehenge stellt durch seine einzigartig aufwendige Steinkonstruktion einen gesamteuropäischen Höhepunkt der langen Geschichte von Sonnenobservatorien dar zu denen auch die aus Deutschland, Österrreich und umgebenden Ländern so zahlreich bekannten Kreisgrabenanlagen ähnlichen  oder zum Teil sogar noch erheblich älteren Datums gehören. Vergleiche dazu meinen Artikel: Der Sonnentempel von Goseck aus astrogeographischer Sicht

photo: St. Kühn license: GNU/FDL
Zwillinge und Schütze – Stonehenge  photo: St. Kühn license: GNU/FDL

Videos:   Stonehenge – Sternenkult der Steinzeit Stonehenge’s Secrets Decoded: Sacred Geometry

Astrogeographische Position des Stonehenge für die morphogenetische Felderebene 3 die die Atmosphäre und energetische Thematik des Ortes anzeigt und wie er in die Landschaft eingebettet liegt: Der monolithische Steinkreis in Stonehenge wurde ab ca. 3000 v. Chr. in der Kombination des praktischen Luftzeichens Zwillinge  dem Zeichen der Kommunikation, Information, Nachrichten, Wege, Brücken, Straßenkreuzungen, Ausbildung, Schulen. Technologie, Sachlichkeit und Neutralität und Symbole mit dem mentalen Feuerzeichen Schütze dem Zeichen des Denkens und mentalen Wissens, der Beobachtung, Zeitmessung, Wissenschaft, der Zyklen, Kalenderbauwerke, Uhren, Kreisformen sowie der Priester, des Schamanismus, der Initiationen und Einweihungsrituale sowie der Feueropfer und Verbrennungsplätze.. Zwillinge weist darauf hin das der Tempel nicht für eine bestimmte Gottheit erbaut wurde ist sondern deutet auf seine Funktion als Symbol für das technische Wissen und die Weitergabe von Informationen.

Sonnenaufgang hinter dem Fersenstein von Stonehenge. photo: Andrew Dunn, ccbysa2.0

Die Ausrichtung der Steine erfolgte so, dass am Morgen des Mittsommertags, wenn die Sonne im Jahresverlauf am nördlichsten steht, die Sonne direkt über dem sogenannten Fersenstein aufgeht und die Strahlen der Sonne in gerader Linie ins Innere des Bauwerks eindrangen. Hervorzuheben ist, dass das Gegensatzpaar der Sternzeichen Schütze und Zwillinge jeweils für die Zeit vor den beiden Sonnenwendereignissen ( Sommersonnenwende am 21.6.= 30° Zwillinge, Wintersonnenwende am 21.12. = 30° Schütze) des Jahreslaufs steht. Insofern weist die astrologische Konstellation auf die Bedeutung von Stonehenge als Kalenderbauwerk zum Zwecke der Messung des Sonnenwendtages hin.

Rekonstruktion der Phase 3 V im Museum von Stonehenge image: Ökologix, ccbysa4.0

Zwilling steht allgemein für den Aspekt eines Zweckbauwerks und vor allem für seine Bedeutung für Ausbildungszwecke und auch als Symbol für technologische know-how. Schütze als das Sternzeichen der Priesterkaste steht für die Funktion und das Amt der Schamanen (Druiden) und damit für die wahrscheinliche Funktion von Stonehenge für die Ausbildung, Initiationsriten und auch einfach für die Wahrnehmung verschiedener Aufgaben für die Datumsbestimmung und die Bestimmung der exakteren Positionen von Sonne, Mond und Sternen. Generell bestätigt sich hier die Bedeutung des Sternzeichens Schütze für die Bewusstwerdung über die Abfolge der Zeit sowie für die Zeitmessung. Kalenderbauten sind ab 5000 v. Chr. in Europa anzutreffen und waren besonders wichtig für die Bestimmung von Aussaattagen. Die kultische Nutzung des Ortes als Tempel für Fruchtbarkeits- und Erntedankriten und insbesondere auch als Sonnentempel ist wegen des Zeichens Schütze sehr wahrscheinlich und teilweise auch nachgewiesen, obwohl die Sternzeichen des Ortes nicht direkt auf die Sonne, den Mond, Sternkonstellationen oder das Thema einer bestimmten Gottheit  hindeuten.

Beispiele für Kraftplätze in der Kombination Schütze-Zwillinge

author; "unloveable"/Steve Berry license: ccbysa2.0
Die Mên-an-Tol Steine in Schütze mit Zwillinge author; „unloveable“/Steve Berry license: ccbysa2.0

Mên-an-Tol ist eine kleine bronzezeitliche Installation von Monolithen etwa 5 km nordwestlich der Stadt Penzance in Cornwall. Der Ort liegt in derselben Konstellation wie der Steinkreis von Stonehenge – also Schütze und Zwillinge – allerdings für die Radius/Felderebene 4 was dadurch zu erklären ist dass die  Mên-an-Tol Formation erheblich kleiner ist. Luftzeichen sind typisch für Orte an denen Öffnungen in Felsen vorkommen. Vergleiche:  Chartreuse Arch, Arches National Park, Benagil Cave, Glory Hole Ozark, Devil`s Bridge.

Zwilling ist typisch für Orte des Lernens, Unterrichtens und für die Weitergabe von Informationen während Schütze das Zeichen von Design und Ornamentierung typisch für die runde Gestaltungsform des Hauptsteins ist. Wegen seiner Bedeutung für den Schamanismus (Druiden) und die Zeitmessung ist hier ebenso wie in Stonehenge sehr wahrscheinlich dass die Installation für Zwecke der Bestimmung der Äquinoktien und Jahreszeiten und evtl. auch die Tageszeitmessung verwendet wurde.

photo: Stan Shebs license: GNU/FDL America`s Stonehenge, Salem, New Hampshire
America`s Stonehenge“, Salem, New Hampshire, photo: Stan Shebs license: GNU/FDL        

Das so genannte „America`s Stonehenge“ in Salem, New Hampshire ist kein Kalenderbauwerk und kann eigentlich nicht mit dem Original in Wiltshire verglichen werden. Aber überraschenderweise liegt es in derselben astrogeographischen Konstellation aus dem schamanischen Feuerzeichen Schütze und dem Luftzeichen Zwillinge. Dies gilt auch dort für die morphogenetische Felderebene 3.